Herzlich Willkommen zur Podcast-Serie mit Bart de Witte!

Gemeinsam mit ihm suchen wir nach Lösungsansätzen, um in Zeiten des Fachkräftemangels entgegenzuwirken.

Der Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen wird sich nach einer Analyse der Unternehmensberatung PwC in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen. Bis 2035 könnten fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen, heißt es. Besonders betroffen sind die Kranken- und Altenpflege; in beiden Bereichen könnte mehr als ein Drittel des eigentlich benötigten Personals fehlen. Aber auch Ärzte werden in großer Zahl fehlen, wenn sich die Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor nicht verbessern.

Eine kurze Vorstellung:

In dieser Podcast-Serie macht sich Bart de Witte auf die Suche nach Lösungen. Wo können wir innovative Ansätze finden, die Erleichterung bringen? In einer Zeit, in der Krankenschwestern und -pfleger die meiste Zeit mit Verwaltung, Koordination, Kommunikation und Dokumentation verbringen, anstatt direkt an der Patientenversorgung beteiligt zu sein. In einer Zeit, in der Ärzte 30 % ihrer Zeit für die Dokumentation aufwenden, muss es Potenzial für eine Neugestaltung der Pflegeorganisation geben, die die Attraktivität des Berufs erhöht und gleichzeitig die derzeitigen Ineffizienzen verringert.

Bart de Witte

Bart de Witte ist einer der einflussreichsten Vordenker des Zeitalters der digitalen Gesundheit. Nach einer 20-jährigen Karriere in globalen Tech-Unternehmen wie SAP und IBM war er der Meinung, dass die Demokratisierung der medizinischen KI nur von einer gemeinnützigen Organisation vorangetrieben werden kann. Daher gründete er die HIPPO AI Foundation. Mit dieser Stiftung möchte er die Grenzen zwischen verschiedenen Möglichkeiten und Präferenzen für eine idealere Zukunft mit größerem sozialen Nutzen öffnen. Das Gesundheitswesen soll auf eine „Überfluss“-Mentalität umgestellt werden, damit es allumfassend und nachhaltiger wird.

Folge 1 mit Sandra Postel

Sandra Postel ist Vorsitzende des Errichtungsausschuss der Pflegekammer in NRW und gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Pflegepädagogin sowie Pflegewissenschaftlerin. In ihrem Hauptamt leitet sie die Sparte Bildung der Marienhaus Holding GmbH mit über 1500 Ausbildungsplätzen in Gesundheitsfachberufen sowie einem Angebotsspektrum für die Fort- und Weiterbildung.

Jetzt reinhören

Folge 2 mit Marc Raschke

Das Fachmagazin „Pressesprecher“ bezeichnete ihn als „einen der kreativsten Kommunikatoren in Deutschland“. Im Magazin „W&V“ kam er auf die Shortlist der 100 wichtigsten Köpfe der PR- und Marketingbranche, im PR-Magazin unter die Nominierten zu „Kommunikator*in des Jahres 2020“; damit also ausgerechnet im Pandemie-Krisenjahr, das von Krisenkommunikation geprägt war. Außerdem wurde er 2021 von den Verbänden BdKom, DPRG und GPRA sowie dem PR-Rat zum „Forschungssprecher des Jahres“ gekürt.

Seit vielen Jahren ist Marc Raschke in leitenden Positionen tätig. Seine Projekte und Strategien in PR und HR wurden national wie international einige Dutzendmal ausgezeichnet, darunter die renommiertesten Awards unabhängiger Experten-Jurys. Ausgebildet als Journalist/Redakteur, studierter Politik- und Kulturwissenschaftler sowie Historiker.

Jetzt reinhören